Bienenwachstuch und Schimmel: Was du beachten musst

Marie von gaia
Texterin

Inhalt

    Für Schnelle – die wichtigsten Punkte im Überblick:

    Schimmel am Bienenwachstuch! Und jetzt? Kann man das Tuch noch benutzen? Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

    1. Bei wenig und ganz leichtem Schimmel kannst du ihn entfernen. Aber nur wenn der Stoff damit nicht in Kontakt gekommen ist.
    2. Wenn du dir unsicher bist oder der Stoff mit Schimmel in Kontakt gekommen ist: Ab in den Restmüll damit.

    Weiter unten geht es noch um Schimmel, wie er entsteht und wie du ihn vermeiden kannst.

    Schimmel am Bienenwachstuch – 2 Möglichkeiten

    Wenn du leichten oder nur ganz wenig Schimmel auf deinem Tuch hast, kannst du ihn entfernen. Aber Achtung! Sobald du dir unsicher bist, schmeiß dein Tuch in den Müll!!! Nur wenn es sich um sehr wenig Schimmel handelt und die Lebensmittel nur leicht angeschimmelt waren, kannst du den Schimmel entfernen. Im Zweifel bitte immer für den Müll entscheiden. 

    Es gibt also zwei Möglichkeiten: 

    1. Leichten Schimmel am Bienenwachstuch entfernen

    Liegt der Schimmel auf dem Bienenwachs und ist noch nicht mit dem Baumwollstoff in Kontakt gekommen, kannst du ihn vorsichtig abtragen. Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:

    • Kratze mit einem scharfen Messer (bitte nicht schneiden!) vorsichtig das Wachs und den Schimmel vom Tuch ab. Wenn der Schimmel am Rand oder auf einer Ecke liegt, kannst du die Stelle auch mit einer Schere abschneiden.
    • Versiegle dein Bienenwachstuch noch einmal mit neuem Bienenwachs. Entweder, indem du Bio Bienenwachspastillen auf die Stelle legst und dein Tuch max. eine Minute bei 60-70 Grad im Ofen backst, oder die Stelle vorsichtig bügelst. Lege dann aber bitte eine Schicht Backpapier zwischen Bügeleisen und Bienenwachstuch.

    Und hier kannst du dir in der DIY-Anleitung “Bienenwachstücher selber machen” auch noch mal durchlesen, wie man ein Baumwolltuch komplett bewachst.

    Oder du verwendest direkt unser Repair-Wachs. Das ist die gaia-Wachsmischung mit Jojoba-Öl, Bienenwachs und Baumharz in einem.

    2. Bienenwachstuch entsorgen

    Wenn der Schimmel das Bienenwachs überwunden und auf dem Bauwolltuch gelandet ist, musst du dein Tuch wegschmeißen. Die Fasern der Baumwolle saugen den Schimmelpilz gewissermaßen auf und befallen später die darin enthaltenen Lebensmittel.

    Aber, wie entfernt man das Bienenwachstuch richtig? Und in welchem Müll muss es landen?

    Alte oder verschimmelte Bienenwachstücher gehören in den Restmüll. Bienenwachs und Bio-Baumwolle der gaia-Tücher würden sich in der Bio-Tonne zwar abbauen, das Tuch wird aber in der Kompostieranlage nicht kompostiert, sondern aussortiert. Wir können es allen also leichter machen, indem wir es direkt im Restmüll, genauer gesagt in der schwarzen Tonne entfernen. Wer allerdings eine Wurmkiste zu Hause hat, kann das Bienenwachstuch auch darin kompostieren.

    Kleiner Tipp und Life Hack: Wenn das Tuch nicht zu stark verschimmelt ist, eignet es sich auch noch als Grill-oder Kaminanzünder. Probier es aus!

    Schimmel – Erklärung

    Was ist Schimmel?

    Wenn wir von Schimmel sprechen, meinen wir eigentlich Pilze und diese Schimmelpilze gibt es in unterschiedlicher Form. Zum Beispiel an Wänden in Wohnhäusern, in der Natur oder eben auf Lebensmitteln in der Küche.

    Bei Lebensmittel erkennst du diese Pilze an einem weißen, oder bläulichen Flaum oder Punkten auf den Lebensmitteln.

    Eine verschimmelte Zitrone ist aufgeplatzt.
    Foto: FOODISM360/Unsplash

    Wie entsteht Schimmel?

    In der Luft, auf Oberflächen, selbst in kleinen Ritzen. Schimmelpilze bzw. die sogenannten Sporen dieser Pilze gibt es fast überall. Für Menschen sind sie allerdings nicht gefährlich und wir können sie mit bloßem Auge nicht erkennen.

    Treffen diese Sporen allerdings auf Feuchtigkeit und Wärme, finden sie einen guten Nährboden, um sich weiter zu entwickeln. Das ist auch der Grund, warum Wände in sehr warmen und feuchten Räumen anfangen zu schimmeln.

    Bei Lebensmitteln schimmeln vor allem feuchte Lebensmittel mit einem hohen Wassergehalt. Deswegen schimmeln Gurken (97 % Wasseranteil) auch schneller als Nudeln oder Reis.

    Schimmel wegschneiden oder mitessen?

    Verschimmelt Lebensmittel sollte man nicht mehr essen. Sie sind meistens giftig, weil Schimmelpilze sogenannte Mykoxtoxine ausscheiden können. Diese Mykoxtoxine sind giftige Stoffwechselprodukte, die für den Menschen und andere Lebewesen gesundheitsschädlich sind. In größeren Mengen können sie beim Menschen sogar Leber- und Nierenschäden auslösen und das Immunsystem angreifen.

    Das Problem ist vor allem, wenn du Schimmel bei einer Gurke oder einem Apfel erkennst, sitzt der Schimmelpilz schon im gesamten Lebensmittel. Wegwerfen ist in diesem Fall die einzige Lösung. Denn die Pilze lassen sich weder durch Kochen oder Einfrieren beseitigen.

    Es ist übrigens ein Irrglaube, dass jede Marmelade mit Schimmel immer noch essbar ist und der Schimmel nur auf der Oberfläche liegt. Es kommt dabei auf den Zuckeranteil an. Je höher der Zuckergehalt einer Marmelade, desto weniger Feuchtigkeit ist in ihr enthalten, was die Entwicklung der Schimmelpilze hemmt. Selbstgemachte Marmelade enthält zum Beispiel häufig weniger Zucker und ist deswegen schneller von Schimmel befallen. Im Zweifel sollte man die Marmelade aber nicht mehr essen.

    Es gibt aber auch guten Schimmel. Dieser Schimmel nennt sich Edelschimmel und ist für den Mensch harmlos (außer in der Schwangerschaft). Wir sehen ihn oft bei unterschiedlichen Käse- und Wurstsorten.

    Bei Käse unterteilt sich dieser Edelschimmel in zwei unterschiedliche Arten:

    1. Weißschimmel

    Diese Art des Schimmels ist ein Außenschimmel. Du erkennst ihn an einem weißen, weichen Flaum auf der Oberfläche des Käses. Zum Beispiel bei Camembert oder Brie. Er entsteht entweder schon bei der Herstellung des Käses oder wenn der Käselaib mit Schimmelpilz-Kulturen besprüht wird.

    1. Blauschimmel

    Vielleicht kennst du den Blauschimmelkäse oder Gorgonzola? Hier entwickelt sich der Schimmel im inneren des Käses. Dafür wird die Milch während der Käseherstellung schon mit Schimmel-Kulturen angereichert. Fun Fact: Blauschimmel wächst durch Sauerstoff. Deswegen wird der fertige Käse mit Holznadeln durchstochen, damit genug Luft in den Käse und zum Schimmel gelangen kann.

    Aber egal ob Käse, Obst, Marmelade oder Brot: Sobald du dir nicht sicher bist und den kleinsten Zweifel in dir spürst, quasi: „Ob man das noch essen kann?“ – lieber weg damit!

    Schimmel vermeiden

    Schimmel lässt sich durch den richtigen Umgang mit Lebensmitteln vermeiden:

    • Lagere Obst und Gemüse, wenn es geht im Kühlschrank
    • Lagere deine Lebensmittel trocken, kühl und an einem sauberen Ort.
    • Überprüfe deine Lebensmittel regelmäßig auf Schimmel. Schlechter Geruch kann auch auf Schimmelbefall hinweisen.

    Fragen oder Anmerkungen? Dann schreib sie einfach in die Kommentare und wir melden uns! Und bis dahin: Tschüss Plastik!