Aktualisiert am 21. Dezember 2020 von Simon Schröder
Artenvielfalt, grün, einer der größten Sauerstofflieferanten der Erde und vor allem: bedroht. In den Tropenwäldern werden immer mehr Bäume abgeholzt und das hat verheerende Folgen. Um das zu verhindern, erinnert uns der Tag der Tropenwälder am 14. September daran, wie wichtig diese Wälder für uns sind.
Hier erfährst du, was der Tag der Tropenwälder ist, was die Wälder am häufigsten bedroht und wie gaia sich damit auseinandersetzt. Wie immer: Klick dich ganz einfach durch das Inhaltsverzeichnis. So kommst du zu den für dich interessanten Inhalten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Tag der Tropenwälder? (Definition)
Am Tag der Tropenwälder dreht sich alles um den tropischen Regenwald, seinen Zustand und seine Zukunft. Wie viel Regenwald wurde schon abgeholzt? Und warum ist er eigentlich so wichtig? Solchen Fragen wird am 14. September Beachtung geschenkt.
Wann findet der Tag der Tropenwälder statt? (Übersicht)
Der Tag der Tropenwälder findet jedes Jahr am 14. September weltweit statt.
Hier kannst du sehen, wann er die letzten Jahre war und wann er noch stattfinden wird:
Datum | Jahr | Wochentag | Kalenderwoche |
14. September | 2018 | Freitag | 37 |
14. September | 2019 | Samstag | 37 |
14. September | 2020 | Montag | 38 |
14. September | 2021 | Dienstag | 37 |
14. September | 2022 | Mittwoch | 37 |
14. September | 2023 | Donnerstag | 37 |
14. September | 2024 | Samstag | 37 |
14. September | 2025 | Sonntag | 37 |
Wie ist der Tag der Tropenwälder entstanden? (Erklärung)
Am 14. September 1989 rief der World Wide Fund For Nature (WWF) zum ersten Mal den Tag der Tropenwälder aus. Der tropische Regenwald war schon damals von einer flächendeckenden Abholzung betroffen. Mit dem Ziel, sich mehr mit diesem Problem auseinanderzusetzen, erklärte der WWF den 14. September zum Tag der Tropenwälder.
Das Datum wurde aus einem bestimmten Grund gewählt. Denn am 14. September wurde der Naturforscher Alexander Humboldt geboren. Humboldt brach um 1800 in die tropischen Regenwälder von Süd- und Mittelamerika auf und erforschte als einer der Ersten die Biodiversität im Amazonas.
Hier kannst du dir noch mal anschauen, wer Humboldt war:
Wo findet der Tag der Tropenwälder statt? (Veranstaltungen)
Was am 2021 für Veranstaltungen am Tag der Tropenwälder stattfinden, ist noch offen. Wir halten dich auf dem Laufenden.
Dafür bekommt der Tag auf Twitter und Co. Aufmerksamkeit.
So wird der Tag auf Social Media gefeiert:
- Verschiedene NGOs und Bildungseinrichtungen posten am Tag der Tropenwälder auf Twitter unter dem Hashtag #TagDerTropenwälder. Eine kleine Auswahl an NGOs, denen es sich zu folgen lohnt: WWF, BUND, NABU und Greenpeace.
- Auf Instagram gibt es noch keinen Hashtag – fällt dir einer ein?
Warum ist der Tag der Tropenwälder wichtig?
Kurz zur Orientierung: Die Tropen liegen nördlich und südlich in der Nähe des Äquators und erstrecken sich über Teile von Südamerika, Afrika, Asien und Australien. Der Tag der Tropenwälder ist wichtig, weil er auf ein Problem aufmerksam macht – 50% der Tropenwälder gibt es heute nicht mehr.
Doch die Tropen erledigen einen wichtigen Job für die Umwelt. Das macht sie aus:
- In den Tropen gibt es verschiedene Vegetationszonen: Wüsten, Savannen und tropische Regenwälder. In welcher Vegetationszone du dich befindest, hängt davon ab, wie viel es regnet. Brauchst du in mindestens 9,5 Monaten eines Jahres einen Regenschirm, befindest du dich im tropischen Regenwald.
- Die tropischen Regenwälder werden auch die „grüne Lunge der Erde“ genannt. Sie produzieren 40% des Sauerstoffs auf der Erde.
- Die Tropen sind der artenreichste Naturraum der Erde und beherbergen 2/3 aller Tier- und Pflanzenarten auf der Welt. Pro Hektar gibt es bis zu 280 Baumarten. Zum Vergleich: in Deutschland sind es nur 90 Arten. Insgesamt.
Trotz ihrer Größe, sind die tropischen Regenwälder sehr empfindlich. Wenn nur ein Baustein fehlt, kommt das ganze System ins Schwanken. Ähnlich wie bei einem Kartenhaus. Je mehr Teile fehlen, desto instabiler wird auch der Regenwald als Ganzes.
Wenn diese grüne Lunge irgendwann zusammenbricht, haben wir ein Problem, dass sich schwer oder gar nicht mehr lösen lässt. Fakt ist also: Wir und die Erde brauchen die tropischen Regenwälder.
In diesem 360 Grad Video kannst du dich im tropischen Regenwald umsehen. Lass das Video und zieh mit der Maus das Bild dahin, wo du es haben willst:
Was bedroht den tropischen Regenwald?
Die tropischen Regenwälder weichen Palmölplantagen und Sojafeldern. Der Grund dafür liegt auf unseren Tellern: Viele Supermarktprodukte enthalten Palmöl und Soja wird hauptsächlich für die Massentierhaltung produziert.
Früher haben die Tropenwälder fast 14% der gesamten Erdoberfläche bedeckt. Heutzutage sind es nur noch 6%. Wenn sich also nichts ändert, werden die tropischen Regenwälder im Laufe dieses Jahrhunderts verschwunden sein.
Besonders Brasilien, die Demokratische Republik Kongo und Indonesien sind von der Vernichtung des Regenwalds betroffen. Die Zerstörung folgt meist einem ähnlichen Muster: Zuerst werden die Bäume gefällt und abtransportiert, dann ist genug Platz für Palmölplantagen und Sojafelder.
Hier hast du die wichtigsten Fakten zu Soja und Palmöl im Überblick:
Soja | Palmöl |
|
|
Wenn du noch mehr über die Situation der Regenwälder erfahren willst:
- Auf der Seite der Tropenwaldstiftung Oro Verde findest du noch mehr Informationen.
- Der Verein Rettet den Regenwald e.V. setzt sich für die Erhaltung der Regenwälder ein und bietet gute Informationen.
gaia und der Tag der Tropenwälder
Ohne die grüne Lunge fehlt uns die Luft zum Atmen. Wenn wir weiter so mit dem Regenwald umgehen, machen wir eine der wichtigsten Sauerstofflieferantin unserer Erde kaputt.
Wir finden: Auch wenn die Tropen weit weg sind, können wir trotzdem etwas gegen diese Herausforderung tun. Aus diesem Grund verzichten wir bei unseren Bienenwachstüchern auf Palmöl und haben mit Illustratorin Bodil Jane unsere Jungle Edition rausgebracht.
Sie soll uns jeden Tag daran erinnern, dass jeder Mensch etwas für den Regenwald tun kann. Auch wenn er oder sie weit weg von der grünen Lunge der Erde lebt. Zum Beispiel indem wir auf Palmöl verzichtet und versuchen, den Sojaanbau für Massentierhaltung nicht zu unterstützen.

Und was machst du am 14. September?
Weißt du schon, was du am 14. September machst? Wie wäre es mit einem ausgedehnten Waldspaziergang. Wenn du im Wald tief einatmest, das Rauschen, Rascheln und Zwitschern um dich herum wahrnimmst und es auch noch regnet, fühlst du dich vielleicht ein bisschen wie im tropischen Regenwald. Zeig uns deine Wald-Impressionen gerne bei Instagram. Wir freuen uns drauf!
Das könnte dich auch interessieren
Unsupported get request. Object with ID '17841406598371586' does not exist, cannot be loaded due to missing permissions, or does not support this operation. Please read the Graph API documentation at https://developers.facebook.com/docs/graph-apiTitelfoto: Artem Beliaikin/unsplash