Mit unserem Klima Edition 3er Starter Set in Kooperation mit Sandra Bayer thematisieren wir die Klimakrise.
Die Klimakrise betrifft die Existenz, die Gesundheit und die Ernährung der gesamten Menschheit. Sie vernichtet Äcker, lässt Wasser versiegen, Tiere und Pflanzen aussterben. Sie verändert Ökosysteme, die sich in Zehntausenden von Jahren entwickelt haben.
Sie lässt extreme Unwetter häufiger und stärker auftreten, feuchte Weltregionen noch feuchter werden, trockene dagegen noch trockener – teils mit erheblichen Folgen für die Landwirtschaft und die Ernteerträge.
Sie lässt das Eis der Erde schmelzen. Das “ewige” Eis…? Sie macht den Weg frei für die industrielle Ausbeutung dieser Regionen. Sie lässt den Meeresspiegel steigen. Sturmfluten wirken sich durch den höheren Wasserpegel noch verheerender aus, Böden versalzen. Weltweit sind rund 200 Millionen Menschen in tief gelegenen Küstengebieten von dieser Entwicklung betroffen, 30 der 50 größten Städte liegen am Meer.
Sie lässt Menschen fliehen. Weil ihre Heimat durch den Klimawandel keine ausreichenden Lebensbedingungen mehr bietet. In den kommenden 30 Jahren ist mit rund 200 Millionen Flüchtlingen zu rechnen. Im internationalen Flüchtlingsrecht kommen diese Menschen aber nicht vor.
Sie – die Klimakrise – trifft den Teil der Erde besonders hart, der am wenigsten zur globalen Erwärmung beigetragen hat: den globale Süden. Die Hauptverursacher dagegen – die westlichen Industriestaaten – haben die finanziellen Mittel, sich weitgehend vor den Folgen der Krise zu schützen.
Wir fordern die Politik und die Wirtschaft auf, genau wie Millionen anderer Menschen, jetzt zu handeln! Damit das 1,5 Grad Ziel erreicht werden kann. Damit nicht Millionen Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Damit die folgenden Generationen ihren Lebensraum behalten. Damit wichtige und komplexe ökologische Lebensräume erhalten bleiben und das Artensterben nicht in diesem Tempo weitergeht.
An die Politik: stellt euch eurem Auftrag und werdet endlich aktiv! Trefft eure Entscheidungen nicht zu Lasten folgender Generationen und ärmerer Länder und zugunsten eurer Lobbys. Übernehmt endlich Verantwortung! #jetzt
Zusammen mit Plastic Fischer setzt sich gaia für weniger Plastik in Flüssen und Meeren ein. Pro Artikel gehen 10 Cent direkt an Plastic Fischer. Plastic Fischer fischt Plastik aus Flüssen und verhindert so, dass dieses in unsere Meere gelangt.
Unsere Bio Bienenwachstücher – gaia wrap!
Unsere Bienenwachstücher werden regelmäßig vom Eurofins Labor auf Lebensmittelverträglichkeit getestet.
Schüsseln nachhaltig abdecken? Lebensmittel ohne Plastik einpacken? Unser gaia wrap ist eine wiederverwendbare Frischhaltefolie (auch als Wachstuch bekannt) und schmeißt unnötigen Plastikmüll aus deiner Küche.
Unsere Alternative zur Frischhaltefolie bzw. Bienenwachstuch besteht aus Bio Baumwolle mit veganen Farben bedruckt, Bio Bienenwachs, Bio Jojoba-Öl (in sehr geringer Menge) und Baumharz (in sehr geringer Menge) – mehr nicht.
Und natürlich bleiben wir auch bei der Verpackung nachhaltig. Sie besteht aus Graspapier und lässt sich durch den hohen Grasfaseranteil problemlos recyceln und ist biologisch abbaubar.
Bis auf das Baumharz sind die Bestandteile der Wachstücher bio-zertifiziert und auf Pestizide geprüft. Das Harz beziehen wir dafür aus einer kleinen Pecherei in Österreich.
Wir produzieren in Hamburg und nach höchstem Standard in unserer Bio-Zertifizierten Manufaktur.

Deine Vorteile

Produktdetails & Hinweise
- 1 Stück 15x15cm Bienenwachstuch
- 1 Stück 20x20cm Bienenwachstuch
- 1 Stück 30x30cm Bienenwachstuch
- Bio Baumwolle
- Bio Bienenwachs
- Bio Jojoba-Öl
- Baumharz
- Knüll dein Tuch kurz zusammen. Durch die Wärme deiner Hände wird das Tuch geschmeidig.
- Lege das Bienenwachstuch auf eine Schale oder um das Objekt deiner Wahl.
- Nutze die Wärme deiner Hände. So schmiegt sich das Bienenwachstuch um den Inhalt.
- Löse deine Hände, fertig.
- Nach der Benutzung kannst du das Tuch mit kaltem Wasser abspülen und es wieder und wieder verwenden.
- Wische oder spüle den gaia wrap mit kaltem Wasser ab.
- Abtrocknen oder trockne es an der Luft.
- Setz dein Bienenwachstuch nicht zu viel Hitze aus und decke keine heißen Speisen damit ab. Sonst schmilzt das Bienenwachs.
- Lege den gaia wrap bei Rissen im Tuch auf ein wachs-dichtes Papier bei ca. 80°C für wenige Minuten in den Ofen. Danach abkühlen lassen.
- Nicht mit heißem Wasser reinigen.
- Kein rohes Fleisch oder Fisch einpacken.
- Der Umgang und die Pflege des Produkts bestimmen seine Lebensdauer.
- Sei achtsam und pflege dein Bienenwachstuch nach jeder Nutzung.
- Durch das Bienenwachs können die Hände nach der Nutzung etwas klebrig sein, das ist grundsätzlich nicht schlimm.
Hier findest du eine ausführliche Anleitung zur Pflege deines Bienenwachstuchs.